
(Foto: Stefan Rösler)
NABU: Ornithologische
Führung im Pfrunger-Burgweiler Ried
Die NABU-Gruppen aus Weingarten und Ravensburg laden Mitglieder und Nicht-Mitglieder zu einer
ornithologischen Wanderung ins Pfrunger-Burgweiler Ried ein.
Die Wanderung startet am 27.April 2025 um 8:00 Uhr morgens an der Ostrachbrücke
(an der Riedstraße zwischen Riedhausen und Pfrungen).
Die frühen Vögel sind schon fleißig am Brüten, die späten treffen jetzt erst nach und nach aus Ihrem
Winterquartier bei uns ein und beginnen mit der Balz und bestimmt finden sich auch noch einige
durchziehende Arten ein. All das wollen wir auf unserer ornithologischen Wanderung durch das
Pfrunger-Burgweiler Ried beobachten und hören. Dabei kommen wir an Riedwiesen, Moor, Weiher
und Wald innerhalb kurzer Zeit an verschiedenen Biotopen vorbei und freuen uns deswegen auf eine bunte Vogelwelt.
Als Begleitung haben wir uns dazu den bekannten Ornithologen Jeremy Barker eingeladen. Er leitet
seit einigen Jahren ornithologischen Führungen im Pfrunger-Burgweiler Ried sowie im Eriskircher Ried.
Jeremy ist seit seiner Kindheit begeisterter Ornithologe mit Erfahrung von sechs Kontinenten. Er wird
uns die ganz besondere Vogelwelt im Pfrunger-Burgweiler Ried zeigen und erklären. Die Wanderung
geht von der Ostrachbrücke bei Riedhausen am Bannwaldturm vorbei über den Fünfeckweiher zur
Riedwirtschaft. Dort werden wir einkehren und danach auf direktem Weg zur Ostrachbrücke
zurücklaufen. Die Wanderung ist ca. 10 km lang. Wir werden uns für die Vogel- bzw.
Naturbeobachtung Zeit nehmen, so dass die Wanderung ca. 6 Stunden dauern kann. Wer nicht die
ganze Wanderung mitmachen möchte, kann gerne am Bannwaldturm oder Fünfeckweiher umdrehen.
Treffpunkt ist am 27.April 2025 um 7:15 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, wo wir
Fahrgemeinschaften bilden. Wer möchte, kann auch gerne um 8:00 Uhr zur Ostrachbrücke kommen.
Anmeldung ist zwingend erforderlich per Mail an
(nabu-weingarten-aktiv@web.de)
wegen Reservierung in der Riedwirtschaft.
Kosten: die Wanderung ist kostenlos. Kosten fallen evtl. für die Fahrt vom Festplatz zur Ostrachbrücke
und zurück sowie die Einkehr in die Riedwirtschaft an.
Festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung und eigene Verpflegung ist zu empfehlen.
Echte Abenteuer finden draußen statt!
NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu lädt zu 15 verschiedenen Naturführungen ein.
Kißlegg/Westallgäu – Mit netten Leuten die Natur erleben und dabei Spannendes erfahren über
die Natur- und Kulturschätze des Westallgäus wie Moore, Flüsse, Weiher und die Adelegg: Das bieten die
Naturführungen des NABU-Projekts Naturvielfalt Westallgäu. Perfekt für alle, die gerne draußen
unterwegs sind und gemeinsam mit anderen etwas unternehmen wollen.
Die 25 ausgebildeten Naturlotsinnen und Naturlotsen nehmen Interessierte kostenlos mit auf
Entdeckungstour. Ermöglicht wird das Angebot durch die Förderung des Projekts Naturvielfalt Westallgäu
im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) sowie dank des ehrenamtlichen Engagements der
Naturlotsinnen und Naturlotsen.
Neu in diesem Jahr: eine Familienführung zu Amphibien und Reptilien im Arrisrieder Moos
(24. Mai) mit Naturlotsin Claudia Panter. Diese Veranstaltung findet aus Anlass des Tags der Artenvielfalt statt.
Kurz darauf (31. Mai) geht’s weiter mit einer Führung zur Geschichte der Glasmacherei und dem damit
verbundenen Wandel des Landschaftsbilds der Adelegg.
Vorher noch gibt es eine Führung zu “Natur & Achtsamkeit” am Stausee Gottrazhofen
(28. März), eine Tour ins Arrisrieder Moos nahe Kißlegg
(30. März), eine Wanderung zu den Frühblühern im Quellgebiet Weissenbronnen
(6. April) oder eine Führung zur Vogelwelt der Bodenmöser bei Isny (10. Mai).
Insgesamt 15 verschiedene kostenlose
Angebote stehen bis Ende Juni zur Wahl. Geeignet sind sie für jede Altersgruppe.
Wo es bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme gibt, ist das jeweils im Angebot vermerkt.
Link zu: Naturvielfalt Westallgäu
(externer Link)